polycon® (GFB) Glasfaserverstärker Beton

Glasfaserbeton ist ein Verbundwerkstoff bei dem Beton ca. 5 % alkalibeständige Glasfasern zugemischt werden. Der Anteil an Glasfasern erhöht vor allem die Stabilität des Betons, wodurch Bauteile mit dünnen Wandstärken und geringem Flächengewicht hergestellt werden. Durch das einzigartige Fertigungsverfahren können flache Platten oder 3D-Bauteile mit verschiedenen Oberflächenstrukturen und Farben auf Kundenwunsch hergestellt werden.

Jetzt Anfragen

I. Produktbeschreibung

polycon Glasfaserbeton wird als Sichtbeton in der Architektur eingesetzt. Im Fassadenbau wird das Produkt bevorzugt als hinterlüftete, vorgehängte Fassade installiert, da dem Architekten bei der Umsetzung seiner Kreationen keine Grenzen gesetzt sind und Glasfaserbeton eine Reihe an technischen Eigenschaften aufbietet, die höchsten Ansprüchen an Umweltschutz und Sicherheit gerecht werden.

I. Grundlagen

Der Glasfaserbeton polycon ist ein feuerfester (A1) Betonverbundstoff, der dank seiner Eigenschaften die architektonischen Möglichkeiten bei der Umsetzung von baulichen Konstruktionen erweitert.
Die Rezeptur des Verbundstoffs polycon beruht auf einer Mischung aus Zement, feinem Zuschlagstoff, Wasser, gestreuten alkaliresistenten Glasfasern und anderen Materialzusatzmitteln.
Durch diese Zusammensetzung erhält polycon seine einzigartigen Eigenschaften, die die höchste Qualität der baulichen Elemente hinsichtlich ihrer dauerhaften ästhetischen und funktionalen Anforderungen garantiert.

II. Aussehen

Einen entscheidenden Vorteil des Materials GFB (Glasfaserbeton) polycon bietet der völlig natürliche Charakter, der den Anspruch an „Living Facade“ (lebende Fassade) vollkommen erfüllt. Die realisierten Projekte erhalten somit einen absolut einzigartiges und unverwechselbares Aussehen.
Im Rahmen der Abwicklung von Entwürfen kann die gewonnene Gestaltungsfreiheit genutzt werden, um eigene Ideen und Vorstellungen ohne Rücksicht auf Einschränkungen durch sonst vorgegebene Formate, Farben oder Oberflächen umzusetzen.

III. Herstellungsmethode

Bei der Herstellung von polycon Elementen aus Glasfaserbeton wird die Methode des Druckspritzens angewendet, bei der die Betonmatrix in eine Spritzpistole gepumpt wird. Mittels Pressluft wird die Zementmischung zusammen mit den Glasfasern schichtweise in die vorbereiteten Formen gespritzt, wobei einzelne Schichten die Stärke von etwa 3–4 mm haben. Während des Druckspritzens werden die einzelnen Schichten durchgehend verdichtet und der ganze Prozess wird so lange wiederholt, bis man die gewünschte Gesamtstärke erreicht.

V. Verwendungsmöglichkeit


Fassadenverkleidung

Fassadenverkleidungen aus polycon Glasfaserbeton bringen Freiheit, Kreativität und natürliche Harmonie in der Architektur. Ihre erstaunliche Variabilität erlaubt die Realisierung einzigartiger Projekte.
Die geformten Fassadenelemente (wie zum Beispiel Ecken, Laibungen, Laibungsbögen, Attikateile usw.) kann man aus einem Stück herstellen, ohne dass die einzelnen Teile verfugt werden müssen.
Der grundlegende Vorteil der hinter lüfteten Fassade aus polycon ist die Ermöglichung der Luftzirkulation und der Belüftung der isolierenden Schichten der eigentlichen Fassade, wobei die Verkleidungsplatten den Hauptanteil an der ästhetischen Erscheinung des Projekts bilden.

Bauphysikalischen Vorteile der vorgehängten, hinter lüfteten Fassade:

  • Brandschutz

  • Wärmedämmung

  • Schutz vor starkem Regen / Hagel

  • Schalldämmung

  • Lange Lebensdauer

  • Schutz vor direkter Kälte

Innenausbau

Es handelt sich um ein Ausdrucksmittel moderner Architektur, dass Beton – neben der traditionellen konstruktiven Verwendung auch eine bedeutende ästhetische Funktion beim Design erfüllt.

Möbel

polycon Verbundmaterial ermöglicht dank seiner feinen Linien, der geometrischen Formen mit glatten Flächen und ausgewählten Oberflächenstrukturen, einfache Lösungen auf ungewöhnliche Art umzusetzen. Tische, Bänke, Stufenträger, Pflaster und andere geformte Elemente entstehen mit einer Leichtigkeit und Einmaligkeit, die ihre Handschrift und große Dynamik lange behält. Designer bemühen sich gewöhnlich, Materialeigenschaften, Optik und Festigkeit sowie den ästhetischen Charakter, zusammenmit der Einhaltung der praktischen und Nutzeigenschaften, attraktiv zu kombinieren.

Akustische Paneele

Dank seiner hervorragenden Eigenschaften und ästhetischen Möglichkeiten wird der Glasfaserbeton auch für die Planung und Herstellung von technisch komplizierten Systemen im Bereich der Akustik und Lärmreduzierung verwendet.
(Konferenzsäle, Theater, Konzertsäle, Schulen)


Outdoor Möbel

Glasfaserbeton nutzt man auch zur Herstellung neuer, sehr praktische Produkte, die sich durch einfache Montage, niedriges Gewicht, geringen Pflegeaufwand und lange Lebensdauer sowie UV-Beständigkeit auszeichnen.
(Bänke, Tische, Liegen)